Theraline My7 Seitenschläferkissen
Ein großes Seitenschläferkissen mit spezieller Form. Der Kopf wird gut gestützt und der Beinbereich liegt gut gepolstert. Das Kissen hat uns auch im Bezug auf Verarbeitung und Qualität überzeugt. Wir liegen sehr gerne darauf!
Theraline My7 Seitenschläferkissen
Uns fällt beim Auspacken kein unangenehmer oder chemischer Geruch auf. Die Verarbeitung ist sehr gut, das kann man aber bei dem Preis auch erwarten.
Der Kissenbezug fühlt sich angenehm weich auf der Haut an. Es fällt auf: Der untere Teil des Kissens ist viel fester als der Kopfbereich. Dadurch bleiben Beine und Knie optimal gestützt. Der Kopfbereich gibt etwas mehr nach. Wofür es einen weiteren Pluspunkt gibt: Die Füllung aus dem Kopfteil ist entnehmbar, so lässt sich das Kissen besser an Matratze und Körperbau anpassen und individuell für den optimalen Schlafkomfort einstellen.
Wir legen uns das erste Mal auf das Kissen. Was uns an dem “das zweitbeste Seitenschläferkissen im Test” gefällt, ist, dass es sich aufgrund der Form wie ein normales Kissen mit zusätzlichem Beinstützung anfühlt. Im Gegensatz zu nur länglichen Seitenschläferkissen muss man mit diesem Kissen beim Seite wechseln nicht das ganze Kissen neu ausrichten. Mit 150 Zentimeter Länge ist es auch angenehm groß und für viele Körpergrößen geeignet. Der Beinbereich fühlt sich sehr gut gestützt, wir liegen mit gerader Wirbelsäule auf dem Kissen und fühlen uns bequem gebettet.

Außergewöhnliche Form, tolles Kissen – das 150 x 80 Zentimeter große My7 Seitenschläferkissen von Theraline sieht etwas anders aus als die anderen Kissen in unserem Test.
Doch wie war für unsere Testperson eine ganze Nacht auf dem “das drittbeste Seitenschläferkissen im Test”? Die erste Nacht war für die Testperson zunächst etwas ungewohnt, das Kissen fühlte sich etwas hart an. In der zweiten Nacht hat sich Testperson an das Kissen gewöhnt. Schulter- und Nackenbereich haben sich nach der Nacht gut angefühlt. Die Testperson hatte einen erholsamen Schlaf. Allgemein fiel die gute Stützfunktion des Kissens positiv auf.
Einziges Manko Probleme mit den Kügelchen: Bei Amazon gibt es mehrere Berichte über auslaufende Füllkügelchen, entweder durch Herstellungsfehler oder nach längerem Gebrauch. Dasselbe Problem wie bei dem ebenfalls sehr gut bewerteten BBHugme Schwangerschaftskissen
Nachteile
Viele Nachteile sind uns bei dem Kissen nicht aufgefallen. Die Größe des Kissens sollte Ihnen aber beim Kauf bewusst sein. Zwar benötigen Seitenschläferkissen generell mehr Platz als »herkömmliche« Kopfkissen, doch für das “das zweitbeste Seitenschläferkissen im Test”sollte man auf jeden Fall ein etwas größeres Bett zur Verfügung stehen haben.
Zudem ist es etwas mühselig, das Kissen aus dem Bezug herauszunehmen, wenn man es beispielsweise waschen will. Das liegt hauptsächlich an dem etwas starren Beinteil. Hier wäre ein längerer Reißverschluss beim Bezug von Vorteil.
Theraline My7 Seitenschläferkissen im Testspiegel
Bislang haben weder Öko-Test noch Stiftung Warentest das Theraline My7 Seitenschläferkissen getestet. Sollten interessante Testberichte erscheinen, werden wir die Ergebnisse hier nachtragen.
Fazit
Von den Vorzügen in Sachen Liegekomfort für Arme, Beine und Anlehnen kann das Theraline Seitenschläfer Kissen nicht ganz mit dem BBHugme Kissen mithalten, denn das BBhugme Schwangerschaftskissen hat ebenfalls Styropor Kügelchen als Füllmaterial, ist darüber hinaus aber noch leicht im Komfort zu verstellen und stärker gefüllt. So kann der Liegekomfort an ein breiteres Spektrum an Körperbauten ideal angepasst werden, als beim Theraline My7 Kissen. Aber das Theraline Kissen hat etwas was dem BBHugme Kissen fehlt ein Kopfteil. Dies ist sehr bequem und wertet dieses Kissen soweit auf, das sich das Theraline My7 Seitenschläferkissen zusammen mit dem BBhugme Kissen den dritten Platz teilt. Darüber hinaus hat Theraline ein wirklich breites Spektrum farbige Kissenbezüge zu bieten.
Bei Amazon bekommen Sie das My7 Seitenschläferkissen von Theraline zum besten Preis und genießen einen hervorragenden Kundensupport.